Kein Spiel mit der Zeit

Unser Sanduhr-Nudge macht eindrücklich auf die Relevanz von Zeitspiel im Fußball aufmerksam, um die Einhaltung der neuen Regelung zur kommenden...

  1. Fußball

  2. Schiedsrichtende

  3. Sport

  4. Zeitspiel

Fake oder fact - Spot it. Check it. Stop it.

Unser Nudge ist ein digitales Tool - eingebettet in soziale Plattformen oder Browser-Extensions. Es ermöglicht Nutzer*innen, potenzielle Fake News mit...

  1. Digitale Plattform

  2. Fake News

  3. Faktencheck

  4. Medienkompetenz

  5. Politik

  6. Soziale Medien

Gemeinsam gegen Hass im Netz - Dein Klick macht einen Unterschied

Unser zweiteiliger Nudge soll die Nutzer:innen der sozialen Medien motivieren, Hasskommentare nicht weiter zu dulden sondern aktiv zu melden:

Teil...

  1. Digitale Plattform

  2. Hass im Netz

  3. Hasskommentare

  4. Politik

  5. Soziale Medien

Lachgas-Nudge

Der Lachgas-Nudge zielt darauf ab, die gesellschaftliche Duldung des Lachgaskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubauen. Er besteht aus zwei...

  1. Gesundheit

  2. Gesundheitsbranche

  3. Konsum

  4. Lachgas

  5. Machtmissbrauch

  6. Pharmabranche

  7. Rauschmittel

Zu viel des Guten

Unser Nudge setzt genau dort an, wo Überstunden zur stillschweigenden Normalität geworden sind. Ziel ist es, die weit verbreitete Duldung...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitskultur

  3. Arbeitsschutz

  4. Führungskräfte

  5. Mehrarbeit

  6. Überstunden

Pausen-Buddy

Unser Nudge ist ein Outlook-Add-In, das Führungskräften einen Feedback-Report zur Pausenkultur im eigenen Team anzeigt. Der Bericht kombiniert visuelle Darstellungen...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsalltag

  3. Arbeitsschutz

  4. Erholung

  5. Pausenkultur

Kameradencode

Unser Nudge beabsichtigt die Sensibilisierung für die Grenzziehung zwischen traditioneller Kameradschaft und grenzwertigen Ritualen (Hazing) im Militär. Das Trainingkonzept ,,Kameradencode”...

  1. Hazing

  2. Kameradschaft

  3. Militär

  4. Mobbing

  5. Sicherheitskräfte

Diligence duty

Kleine Entscheidung, große Wirkung! Im Finanzwesen zählt jeder Klick, jede Prüfung, jedes Häkchen.
Mit Duty Diligence zielen wir genau...

  1. AML

  2. Bankwesen

  3. Finanzen

  4. Finanzwesen

  5. Geldwäsche

  6. Politik

KulturSTARK

Unser Nudge ist eine jährliche Plakette, die Kulturinstitutionen für ihr aktives Engagement gegen Machtmissbrauch erhalten können. Sie wird im Rahmen...

  1. Digitale Plattform

  2. Kreativbranche

  3. Kulturbranche

  4. Machtmissbrauch

  5. Plakette

blue mirror

Wir freuen uns euch unsere Idee „blue mirror“ vorzustellen, eine interaktive App, die die Beteiligten zu einer regelmäßigen Selbstreflektion von...

  1. Gruppenkohäsion

  2. Militärkräfte

  3. Polizei

  4. Rassismus

  5. Sexismus

  6. Sicherheitskräfte

TruePrice

Unser datenbasierter Informations-Nudge schafft Transparenz im Bestellprozess mithilfe eines internen Dashboards eines Vergleichsportals mit Zusatzfunktionen. Man hat die Möglichkeit, Preise...

  1. Angebot

  2. Einkauf

  3. Preisentscheidungen

  4. Wirtschaftskriminalität

GenderGuard

Unser Nudge ist ein "Gender Bias Check" mit Vorgesetzten - Benachrichtigung. Das bedeutet: Ein KI-basiertes Tool prüft jede neue Stellenanzeige...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsschutz

  3. Führungskräfte

  4. Gender Bias

  5. Genderdiskriminierung

  6. Stellenausschreibungen

Burnout Kostet – Nudging Schützt

Ein kurzer, sanfter Reminder in Outlook soll Führungskräfte auf Burnout-Risiken im Team aufmerksam machen und sie motivieren, rechtzeitig gegenzusteuern.

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsbelastung

  3. Arbeitsplatz

  4. Arbeitsschutz

  5. Burnout

  6. Mental load

Mit gutem Gewissen rechnen

Unser Nudge stellt sich gegen die stille Duldung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Dabei setzen wir auf kollektives Verantwortungsbewusstsein und erinnern...

  1. Abrechnungsbetrug

  2. Fehlbehandlung

  3. Gesundheitswesen

  4. Pharmabranche

Wissenschaft, auf die man sich verlassen kann.

Wie kann man wissenschaftliche Reviewende motivieren – ohne Zwang, aber mit Wirkung ?Unser 3-in-1-Nudge setzt gezielt vor, während und nach...

  1. Begutachtungsprozess

  2. Forschung

  3. Peer Review

  4. Wissenschaft

Lachgas-Nudge

Lachgas-Nudge

Der Lachgas-Nudge zielt darauf ab, die gesellschaftliche Duldung des Lachgaskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubauen. Er besteht aus zwei sich ergänzenden Maßnahmen:

1. Plakatkampagne an Verkaufsstellen von Lachgas:
• Ein Flyer an Verkaufsstellen vermittelt über proaktive Slogans, die bisherige Duldung des Lachgasmissbrauchs nicht länger passiv hinzunehmen, sondern aktiv zu hinterfragen.
• Informiert über gesundheitliche Risiken und verlinkt per QR-Code zu anonymen Erfahrungsberichten, Expert*innen-Einschätzungen sowie Hilfsangeboten.

2. Armbänder mit Slogans:
• Sie ermöglichen es Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihre Ablehnung des Konsums aktiv und offen zu zeigen.
• Nutzen sozialen Einfluss in Peer-Gruppen, um durch positiven Gruppendruck gesunde Normen zu etablieren und riskanten Konsum unattraktiv zu machen.

Akzeptieren Sie die Cookie Einstellung um Panopto Inhalte sehen zu können.

Panopto freischalten

Was bedeutet das Thema?

Die Zahl der Fälle, in denen Lachgas zweckentfremdet als Rauschmittel konsumiert wird, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Eine der Hauptursachen ist die legale Verfügbarkeit in Form von Sahnekapseln. Besonders Jugendliche greifen aufgrund des günstigen Preises und der leichten Zugänglichkeit verstärkt darauf zurück. 6/10 Personen geben an, ihre Kapseln über Freund*innen und Bekannte zu beziehen, während knapp die Hälfte (ca. 50 %) sie im Supermarkt kauft. Zu den zentralen sozioökonomischen Faktoren zählen die kurzzeitige „positive Wirkung“ (65 %) und der Einfluss gleichaltriger Peergroups (62 %), die den Konsum weiter fördern. Trotz kurzfristiger Risiken wie Ohnmacht und schweren Stürzen sowie langfristiger Nervenschäden bleibt die öffentliche Aufklärung unzureichend. Das Wissen über gesundheitliche Folgen und präventive Gegenmaßnahmen ist nach wie vor lückenhaft.

Ziel des Nudges

Unser Anliegen ist es, die Duldung von Lachgaskonsum zu hinterfragen und ein klares Zeichen gegen dessen Verharmlosung zu setzen, indem wir die Gesellschaft für die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken sensibilisieren. Mit prägnanten Botschaften, emotionalen Anreizen und fundierten Informationen wollen wir das Bewusstsein schärfen und eine tiefgehende, kritische Auseinandersetzung anstoßen.

    Bedarfsanalyse

    • Zunahme des Missbrauchs
      Immer mehr Menschen setzen Lachgas als kostengünstiges und einfach erhältliches Rauschmittel ein.
    • Unterschätzte Gefahr
      Viele Konsumierende halten Lachgas für harmlos, da es nicht illegal ist und kurzzeitig euphorisierend wirkt.
    • Fehlende Aufklärung
      Wenig präventive Maßnahmen und kaum öffentliche Information tragen zur Normalisierung bei.

    Ursachenanalyse

    • Optimism Bias

      Jugendliche unterschätzen persönliche Gesundheitsrisiken und sehen sich selbst nicht als gefährdet.

    • Present Bias

      Der kurzfristige Kick wird höher gewichtet als langfristige gesundheitliche Schäden.

    • Attitude-Behaviour-Gap

      Auch wenn Risiken bekannt sind, fehlt oft der Impuls zum tatsächlichen Verzicht.

    • Bandwagon Effect

      Gruppendruck und Nachahmung spielen beim Konsum eine große Rolle.

    • Social Norms / Pluralistic Ignorance

      Viele glauben, Lachgaskonsum sei in ihrer Peergroup akzeptiert, weil niemand öffentlich widerspricht, obwohl etliche insgeheim dagegen sind. Das hemmt Gegenreaktionen.

    • Availability Heuristic

      Die negativen Folgen sind selten in den sozialen Medien oder im direkten Umfeld sichtbar. Deshalb wirken sie unwahrscheinlich und werden vernachlässigt.

    • Normalisierung durch Sichtbarkeit

      Die offene Verfügbarkeit und Nutzung in sozialen Gruppen erzeugen einen Eindruck von Normalität, was die Duldung im Umfeld verstärkt.

Die Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene, die den Lachgaskonsum tolerieren, indem sie wegschauen und dulden. Einzelhandelsgeschäfte, die Sahnekapseln trotz bekannter Zweckentfremdung weiterhin frei zugänglich anbieten.

Mehrwert des Nudges

  • Aufklärend

    Niedrigschwellige Informationen erreichen Betroffene direkt am Point of Sale.

  • Präventiv

    Die Zielgruppe wird vor dem ersten oder wiederholten Konsum emotional und kognitiv erreicht.

  • Gesundheitsfördernd

    Reduktion potenziell langfristiger Nervenschäden und anderer Folgen von Lachgaskonsum.

  • Gesellschaftlicher Diskurs

    Der Nudge fördert das gesellschaftliche Bewusstsein für ein unterschätztes Problem.

CONTACT US

Jonna Behncke

jonna.behncke@stud.hshl.de

Kim Schmitt

kim.schmitt@stud.hshl.de