Was bedeutet das Thema?
Die Zahl der Fälle, in denen Lachgas zweckentfremdet als Rauschmittel konsumiert wird, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Eine der Hauptursachen ist die legale Verfügbarkeit in Form von Sahnekapseln. Besonders Jugendliche greifen aufgrund des günstigen Preises und der leichten Zugänglichkeit verstärkt darauf zurück. 6/10 Personen geben an, ihre Kapseln über Freund*innen und Bekannte zu beziehen, während knapp die Hälfte (ca. 50 %) sie im Supermarkt kauft. Zu den zentralen sozioökonomischen Faktoren zählen die kurzzeitige „positive Wirkung“ (65 %) und der Einfluss gleichaltriger Peergroups (62 %), die den Konsum weiter fördern. Trotz kurzfristiger Risiken wie Ohnmacht und schweren Stürzen sowie langfristiger Nervenschäden bleibt die öffentliche Aufklärung unzureichend. Das Wissen über gesundheitliche Folgen und präventive Gegenmaßnahmen ist nach wie vor lückenhaft.