Was bedeutet das Thema?
Duldung von Hass in sozialen Medien:
Obwohl Hass im Netz immer präsenter wird, insbesondere bei jungen Menschen, schreiten viele nicht aktiv dagegen ein. Laut einer Forsa-Studie (2024) haben 93 % der 14- bis 44 Jährigen bereits Hasskommentare im Netz wahrgenommen, während es bei den über 60-jährigen nur 63% waren. Allerdings gaben insgesamt nur 32% der Befragten an, jemals einen solchen Kommentar gemeldet zu haben.
Die Konsequenzen:
Hasskommentare können bei Betroffenen zu Gefühlen der Hilflosigkeit führen und sich negativ auf deren mentale Gesundheit auswirken. Ein weiteres großes Problem besteht in der Gefährdung des öffentlichen Diskurs. Einige Nutzer:innen trauen sich nicht mehr ihre eigene Meinung öffentlich zu äußern oder etwas zu sagen, was gegen den Status quo geht, da sie Angst haben mit Hass oder Inakzeptanz konfrontiert zu werden (Das NETTZ, 2024).