Kein Spiel mit der Zeit

Unser Sanduhr-Nudge macht eindrücklich auf die Relevanz von Zeitspiel im Fußball aufmerksam, um die Einhaltung der neuen Regelung zur kommenden...

  1. Fußball

  2. Schiedsrichtende

  3. Sport

  4. Zeitspiel

Fake oder fact - Spot it. Check it. Stop it.

Unser Nudge ist ein digitales Tool - eingebettet in soziale Plattformen oder Browser-Extensions. Es ermöglicht Nutzer*innen, potenzielle Fake News mit...

  1. Digitale Plattform

  2. Fake News

  3. Faktencheck

  4. Medienkompetenz

  5. Politik

  6. Soziale Medien

Gemeinsam gegen Hass im Netz - Dein Klick macht einen Unterschied

Unser zweiteiliger Nudge soll die Nutzer:innen der sozialen Medien motivieren, Hasskommentare nicht weiter zu dulden sondern aktiv zu melden:

Teil...

  1. Digitale Plattform

  2. Hass im Netz

  3. Hasskommentare

  4. Politik

  5. Soziale Medien

Lachgas-Nudge

Der Lachgas-Nudge zielt darauf ab, die gesellschaftliche Duldung des Lachgaskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubauen. Er besteht aus zwei...

  1. Gesundheit

  2. Gesundheitsbranche

  3. Konsum

  4. Lachgas

  5. Machtmissbrauch

  6. Pharmabranche

  7. Rauschmittel

Zu viel des Guten

Unser Nudge setzt genau dort an, wo Überstunden zur stillschweigenden Normalität geworden sind. Ziel ist es, die weit verbreitete Duldung...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitskultur

  3. Arbeitsschutz

  4. Führungskräfte

  5. Mehrarbeit

  6. Überstunden

Pausen-Buddy

Unser Nudge ist ein Outlook-Add-In, das Führungskräften einen Feedback-Report zur Pausenkultur im eigenen Team anzeigt. Der Bericht kombiniert visuelle Darstellungen...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsalltag

  3. Arbeitsschutz

  4. Erholung

  5. Pausenkultur

Kameradencode

Unser Nudge beabsichtigt die Sensibilisierung für die Grenzziehung zwischen traditioneller Kameradschaft und grenzwertigen Ritualen (Hazing) im Militär. Das Trainingkonzept ,,Kameradencode”...

  1. Hazing

  2. Kameradschaft

  3. Militär

  4. Mobbing

  5. Sicherheitskräfte

Diligence duty

Kleine Entscheidung, große Wirkung! Im Finanzwesen zählt jeder Klick, jede Prüfung, jedes Häkchen.
Mit Duty Diligence zielen wir genau...

  1. AML

  2. Bankwesen

  3. Finanzen

  4. Finanzwesen

  5. Geldwäsche

  6. Politik

KulturSTARK

Unser Nudge ist eine jährliche Plakette, die Kulturinstitutionen für ihr aktives Engagement gegen Machtmissbrauch erhalten können. Sie wird im Rahmen...

  1. Digitale Plattform

  2. Kreativbranche

  3. Kulturbranche

  4. Machtmissbrauch

  5. Plakette

blue mirror

Wir freuen uns euch unsere Idee „blue mirror“ vorzustellen, eine interaktive App, die die Beteiligten zu einer regelmäßigen Selbstreflektion von...

  1. Gruppenkohäsion

  2. Militärkräfte

  3. Polizei

  4. Rassismus

  5. Sexismus

  6. Sicherheitskräfte

TruePrice

Unser datenbasierter Informations-Nudge schafft Transparenz im Bestellprozess mithilfe eines internen Dashboards eines Vergleichsportals mit Zusatzfunktionen. Man hat die Möglichkeit, Preise...

  1. Angebot

  2. Einkauf

  3. Preisentscheidungen

  4. Wirtschaftskriminalität

GenderGuard

Unser Nudge ist ein "Gender Bias Check" mit Vorgesetzten - Benachrichtigung. Das bedeutet: Ein KI-basiertes Tool prüft jede neue Stellenanzeige...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsschutz

  3. Führungskräfte

  4. Gender Bias

  5. Genderdiskriminierung

  6. Stellenausschreibungen

Burnout Kostet – Nudging Schützt

Ein kurzer, sanfter Reminder in Outlook soll Führungskräfte auf Burnout-Risiken im Team aufmerksam machen und sie motivieren, rechtzeitig gegenzusteuern.

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsbelastung

  3. Arbeitsplatz

  4. Arbeitsschutz

  5. Burnout

  6. Mental load

Mit gutem Gewissen rechnen

Unser Nudge stellt sich gegen die stille Duldung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Dabei setzen wir auf kollektives Verantwortungsbewusstsein und erinnern...

  1. Abrechnungsbetrug

  2. Fehlbehandlung

  3. Gesundheitswesen

  4. Pharmabranche

Wissenschaft, auf die man sich verlassen kann.

Wie kann man wissenschaftliche Reviewende motivieren – ohne Zwang, aber mit Wirkung ?Unser 3-in-1-Nudge setzt gezielt vor, während und nach...

  1. Begutachtungsprozess

  2. Forschung

  3. Peer Review

  4. Wissenschaft

Fake or fact

Fake oder fact - Spot it. Check it. Stop it.

Unser Nudge ist ein digitales Tool – eingebettet in soziale Plattformen oder Browser-Extensions. Es ermöglicht Nutzer*innen, potenzielle Fake News mit nur einem Klick zu melden und direkt eine hochwertige Informationsquelle, wie zum Beispiel einen Faktencheck, aufzurufen – ohne viel Aufwand. Durch auffällige visuelle Marker wird das Scrollen unterbrochen und die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen gezielt gelenkt. Die Nutzer*innen werden dazu animiert, die gelesenen Inhalte kritisch zu hinterfragen. So wird aus einem schnellen Scrollen und Konsumieren ein kurzer, bewusster Moment der Reflexion, der durch den Nudge handlungsleitend wirkt.

Akzeptieren Sie die Cookie Einstellung um Panopto Inhalte sehen zu können.

Panopto freischalten

Was bedeutet das Thema?

Fake News sind gezielt gestreute Falschinformationen, die zum Beispiel durch irreführende Formulierungen oder Dekontextualisierung Emotionen schüren und Meinungen manipulieren. Gerade im politischen Kontext, zum Beispiel vor Wahlen, häufen sich Fake News und können im schlimmsten Fall die Demokratie destabilisieren und gefährden. Vor allem in sozialen Medien oder auf digitalen Plattformen wie TikTok, Meta oder X verbreiten sich diese Inhalte aufgrund ihrer Emotionalität und polarisierenden Natur rasant.

Ziel des Nudges

Wir möchten, dass Nutzer*innen politische Inhalte kritisch hinterfragen und Fake News aktiv melden. Darüber hinaus soll die Möglichkeit bestehen, die Informationen in Beiträgen in sozialen Medien auf einfache Weise zu überprüfen, um der Unsicherheit entgegenzuwirken, dass nicht alle Fake News sofort als solche identifiziert werden. Unser Nudge soll die digitale Selbstverantwortung stärken und in den Fokus rücken.

Spot it. Check it. Stop it.

    Bedarfsanalyse

    • Social Media als (Haupt-)Informationsquelle:
      Soziale Medien sind für viele Menschen zur zentralen Quelle politischer Information geworden – das Umfeld, in dem sich Fake News besonders schnell und ungehindert verbreiten. Es bedarf also einem Tool, das dieser ungehinderten Verbreitung entgegenwirkt, um eine informierte Meinungsbildung zu fördern.
    • Hohe Informationsflut und Überforderung:
      Die Masse an Informationen in sozialen Netzwerken überfordert viele Nutzer*innen. Der Aufwand, Inhalte kritisch zu hinterfragen, ist hoch. Deshalb braucht es niedrigschwellige Features, die direkt dort ansetzen und Orientierung bieten, wo Desinformation entsteht: im eigenen Feed.
    • Mangelnde Medienkompetenz:
      Viele Menschen haben Schwierigkeiten dabei, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und Fake News zu erkennen. Unabhängig vom individuellen Kompetenzniveau ist daher eine leicht zugängliche Orientierungshilfe nötig, die Unsicherheiten abbaut und Medienkompetenz stärkt.

    Ursachenanalyse

    • Bystander-Effekt

      „Andere melden das schon.“
      In digitalen Räumen fühlen sich viele nicht persönlich verantwortlich. Die Folge: Fake News werden nicht gemeldet. Unser Nudge durchbricht diese Passivität, indem er deutlich macht, dass jede Person Verantwortung übernehmen kann und sollte - und damit einen Unterschied machen kann.

    • Aufwandsvermeidung

      „Ich müsste das jetzt prüfen, aber es ist mir zu aufwändig.“
      Viele Nutzer*innen vermeiden bewusstes Hinterfragen, weil es Zeit und Energie kostet. Gerade im schnellen Scrollen erscheint das Melden oder Recherchieren als unnötiger Aufwand. Unser Nudge setzt genau hier an und reduziert die Hürden zum Melden von Fake News.

    • Ambiguitätsvermeidung

      „Was, wenn es doch irgendwie stimmt?“
      Wenn Inhalte nicht klar als falsch erkennbar sind, entsteht Unsicherheit. Aus Angst, einen Fehler zu machen, unterlassen viele das Melden. Unser Nudge nimmt diese Unsicherheit ernst und bietet eine einfache Möglichkeit, Informationen gezielt zu überprüfen.

Die Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind vor allem junge Erwachsene, die sich regelmäßig über Plattformen wie TikTok, X, Instagram oder YouTube zu politischen Themen informieren. Sie sind digital aktiv, verfügen jedoch häufig nicht über eine fundierte Medienkompetenz. Gleichzeitig bringen sie ein enormes Potenzial für digitale Aufklärung mit – vorausgesetzt, sie werden gezielt und ansprechend adressiert. Als sogenannte Digital Natives sind sie mit sozialen Medien aufgewachsen, haben jedoch den reflektierten Umgang damit meist nicht erlernt. Häufig fehlte dabei die notwendige Unterstützung durch Bezugspersonen, die selbst mit der rasanten digitalen Entwicklung überfordert waren.

Mehrwert des Nudges

  • Digitale Selbstverantwortung stärken

    Der Nudge motiviert Nutzer*innen, eigenständig zu denken und zu handeln – sie übernehmen Verantwortung für ihr Informationsverhalten und erleben Selbstwirksamkeit im digitalen Raum.

  • Demokratische Denkweisen und Werte unterstützen

    Durch die Nutzung von hochwertigen Informationsquellen in unserem Nudge wird die Bedeutung transparenter Informationen hervorgehoben und die Meinungsfreiheit gestärkt – zentrale Elemente demokratischer Gesellschaften.

  • Resilienz gegenüber Fake News erhöhen

    Je aktiver Nutzer*innen mit dem Nudge interagieren, desto besser und verlässlicher erkennen sie manipulative Inhalte und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für Fake News in sozialen Netzwerken.

CONTACT US

Merisa Cekic

merisa.cekic@stud.hshl.de

Marie Mühlenweg

marie.muehlenweg@stud.hshl.de

Hannah Stegmaier

hannah.stegmaier@stud.hshl.de

Lilly Schulze Sünninghausen

lilly.schulze-suenninghausen@stud.hshl.de