Kein Spiel mit der Zeit

Unser Sanduhr-Nudge macht eindrücklich auf die Relevanz von Zeitspiel im Fußball aufmerksam, um die Einhaltung der neuen Regelung zur kommenden...

  1. Fußball

  2. Schiedsrichtende

  3. Sport

  4. Zeitspiel

Fake oder fact - Spot it. Check it. Stop it.

Unser Nudge ist ein digitales Tool - eingebettet in soziale Plattformen oder Browser-Extensions. Es ermöglicht Nutzer*innen, potenzielle Fake News mit...

  1. Digitale Plattform

  2. Fake News

  3. Faktencheck

  4. Medienkompetenz

  5. Politik

  6. Soziale Medien

Gemeinsam gegen Hass im Netz - Dein Klick macht einen Unterschied

Unser zweiteiliger Nudge soll die Nutzer:innen der sozialen Medien motivieren, Hasskommentare nicht weiter zu dulden sondern aktiv zu melden:

Teil...

  1. Digitale Plattform

  2. Hass im Netz

  3. Hasskommentare

  4. Politik

  5. Soziale Medien

Lachgas-Nudge

Der Lachgas-Nudge zielt darauf ab, die gesellschaftliche Duldung des Lachgaskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubauen. Er besteht aus zwei...

  1. Gesundheit

  2. Gesundheitsbranche

  3. Konsum

  4. Lachgas

  5. Machtmissbrauch

  6. Pharmabranche

  7. Rauschmittel

Zu viel des Guten

Unser Nudge setzt genau dort an, wo Überstunden zur stillschweigenden Normalität geworden sind. Ziel ist es, die weit verbreitete Duldung...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitskultur

  3. Arbeitsschutz

  4. Führungskräfte

  5. Mehrarbeit

  6. Überstunden

Pausen-Buddy

Unser Nudge ist ein Outlook-Add-In, das Führungskräften einen Feedback-Report zur Pausenkultur im eigenen Team anzeigt. Der Bericht kombiniert visuelle Darstellungen...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsalltag

  3. Arbeitsschutz

  4. Erholung

  5. Pausenkultur

Kameradencode

Unser Nudge beabsichtigt die Sensibilisierung für die Grenzziehung zwischen traditioneller Kameradschaft und grenzwertigen Ritualen (Hazing) im Militär. Das Trainingkonzept ,,Kameradencode”...

  1. Hazing

  2. Kameradschaft

  3. Militär

  4. Mobbing

  5. Sicherheitskräfte

Diligence duty

Kleine Entscheidung, große Wirkung! Im Finanzwesen zählt jeder Klick, jede Prüfung, jedes Häkchen.
Mit Duty Diligence zielen wir genau...

  1. AML

  2. Bankwesen

  3. Finanzen

  4. Finanzwesen

  5. Geldwäsche

  6. Politik

KulturSTARK

Unser Nudge ist eine jährliche Plakette, die Kulturinstitutionen für ihr aktives Engagement gegen Machtmissbrauch erhalten können. Sie wird im Rahmen...

  1. Digitale Plattform

  2. Kreativbranche

  3. Kulturbranche

  4. Machtmissbrauch

  5. Plakette

blue mirror

Wir freuen uns euch unsere Idee „blue mirror“ vorzustellen, eine interaktive App, die die Beteiligten zu einer regelmäßigen Selbstreflektion von...

  1. Gruppenkohäsion

  2. Militärkräfte

  3. Polizei

  4. Rassismus

  5. Sexismus

  6. Sicherheitskräfte

TruePrice

Unser datenbasierter Informations-Nudge schafft Transparenz im Bestellprozess mithilfe eines internen Dashboards eines Vergleichsportals mit Zusatzfunktionen. Man hat die Möglichkeit, Preise...

  1. Angebot

  2. Einkauf

  3. Preisentscheidungen

  4. Wirtschaftskriminalität

GenderGuard

Unser Nudge ist ein "Gender Bias Check" mit Vorgesetzten - Benachrichtigung. Das bedeutet: Ein KI-basiertes Tool prüft jede neue Stellenanzeige...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsschutz

  3. Führungskräfte

  4. Gender Bias

  5. Genderdiskriminierung

  6. Stellenausschreibungen

Burnout Kostet – Nudging Schützt

Ein kurzer, sanfter Reminder in Outlook soll Führungskräfte auf Burnout-Risiken im Team aufmerksam machen und sie motivieren, rechtzeitig gegenzusteuern.

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsbelastung

  3. Arbeitsplatz

  4. Arbeitsschutz

  5. Burnout

  6. Mental load

Mit gutem Gewissen rechnen

Unser Nudge stellt sich gegen die stille Duldung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Dabei setzen wir auf kollektives Verantwortungsbewusstsein und erinnern...

  1. Abrechnungsbetrug

  2. Fehlbehandlung

  3. Gesundheitswesen

  4. Pharmabranche

Wissenschaft, auf die man sich verlassen kann.

Wie kann man wissenschaftliche Reviewende motivieren – ohne Zwang, aber mit Wirkung ?Unser 3-in-1-Nudge setzt gezielt vor, während und nach...

  1. Begutachtungsprozess

  2. Forschung

  3. Peer Review

  4. Wissenschaft

Diligence duty

Diligence duty

Kleine Entscheidung, große Wirkung! Im Finanzwesen zählt jeder Klick, jede Prüfung, jedes Häkchen.
Mit Duty Diligence zielen wir genau auf diese Momente ab. Unser Nudge holt Prüfer*innen dort ab, wo
es wirklich zählt: direkt im Arbeitsfluss. Ein Awareness-Banner vor besonders sensiblen Prüfungen erinnert durch soziale Referenzen an die kollektive Verantwortung. Ein Feedback-Banner stärkt das Gefühl, dass sorgfältiges Arbeiten im Kampf gegen Finanzkriminalität einen echten Unterschied macht.
Und ein kompakter, prozessbezogener AML-Questionnaire fördert Selbstreflexion und Aufmerksamkeit. Und das ohne Mehraufwand, aber mit Wirkung.
Duty Diligence ist kein weiteres Kontrolltool! Es ist ein smarter Anstoß zu mehr Bewusstsein im Umgang mit Finanzkriminalität. Dezent. Direkt. Wirksam.

Akzeptieren Sie die Cookie Einstellung um Panopto Inhalte sehen zu können.

Panopto freischalten

Was bedeutet das Thema?

Anti Money Laundering (AML) umfasst Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Finanzkriminalität – etwa durch Transaktionsüberwachung, interne Kontrollen und das Melden verdächtiger Aktivitäten. AML Officer stehen unter hohem Druck und prüfen oft nur oberflächlich. Das führt zu zwei Problemen: Viele Verdachtsmeldungen sind unnötig und belasten die ohnehin überlastete FIU. 2023 gingen rund 320.000 Meldungen ein, nur etwa 80.000 wurden weiterverfolgt (FIU Deutschland, 2023). Zudem entstehen vermeidbare Kosten für die Bank. Außerdem werden meldepflichtige Fälle übersehen, was zu Sanktionen durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) und Reputationsschäden führt. Eine starke AML Abteilung ist daher unerlässlich, um unnötige Meldungen zu vermeiden, Ressourcen effizient einzusetzen und gesetzliche Vorgaben sicher zu erfüllen.

Ziel des Nudges

Ziel von Duty Diligence ist es, Aufmerksamkeit, Verantwortungsgefühl und Selbstreflexion bei Prüfenden im Bereich Anti Money Laundering zu stärken. Durch gezielte Impulse wie wertschätzende Hinweise und bewusst platzierte Erinnerungshilfen sollen Denkfehler reduziert und automatisierte Abläufe hinterfragt werden.

Der Nudge setzt dort an, wo Routine gefährlich werden kann: Im Moment der Prüfung. So soll verhindert werden, dass potenziell relevante Hinweise übersehen oder unreflektiert als Verdachtsfall weitergeleitet werden. Auf lange Sicht stärkt das die Qualität der Prüfprozesse – und damit auch die Effizienz, Rechtssicherheit und Reputation der Bank.

    Bedarfsanalyse

    • Rahmenbedingungen
      Deutschland gilt in Europa als besonders anfällig für Geldwäsche – unter anderem wegen hoher Bargeldnutzung, intransparenter Eigentumsverhältnisse und schwacher Kontrollen. Laut einer Analyse von Stripe drohte Deutschland zeitweise, von der Financial Action Task Force (FATF) auf die „Blacklist“ mit Hochrisikoländern wie Nordkorea oder Iran gesetzt zu werden (Stripe, 2023).
    • Leistungsdruck im Arbeitsalltag
      Mitarbeitende im Finanzsektor stehen unter hohem Druck, Effizienz und Compliance zu vereinen – auch wegen hoher Strafen der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Im Mai 2024 zahlte die N26 Bank AG 9,2 Millionen Euro wegen verspäteter Meldungen, die Solaris SE 6,5 Millionen Euro wegen ähnlicher Verstöße (BaFin, 2024). Solche Sanktionen erhöhen den Druck auf schnelle, oft oberflächliche Prüfungen.
    • Überlastung der Meldestellen
      Viele Verdachtsmeldungen entstehen aus Unsicherheit oder Vorsicht. Nach § 43 GwG müssen Banken schon bei vagen Anzeichen melden – ohne großen Ermessensspielraum. Das führt zu einer Flut an Meldungen, überlastet die FIU und schwächt die Geldwäschebekämpfung.
    • Mangel an Bewusstsein und Reflexion
      In stressigen oder routinierten Abläufen fehlt häufig der Impuls zur bewussten Selbstüberprüfung. Das erhöht die Gefahr, dass wichtige Hinweise übersehen werden. Gerade in einem Umfeld, das stark auf Regelkonformität und Absicherung fokussiert ist, bleibt oft wenig Raum für kritisches Nachdenken im Moment der Entscheidung.
    • Fehlende verhaltensorientierte Unterstützung
      Es gibt kaum Instrumente, die gezielt Aufmerksamkeit und Verantwortungsgefühl im Moment der Prüfung fördern. Genau hier setzt der Nudge Duty Diligence an.

    Ursachenanalyse

    • Bandwagon Effekt

      Menschen neigen dazu, das Verhalten anderer zu übernehmen, ohne es selbst zu hinterfragen. In der Praxis kann das dazu führen, dass Prüfende bestehende Entscheidungen oder gängige Vorgehensweisen einfach übernehmen, auch wenn diese nicht ideal sind.

    • Groupthink

      In Gruppen wird häufig Harmonie über kritisches Denken gestellt. Abweichende Meinungen oder Bedenken werden nicht geäußert, um Konflikte zu vermeiden. Das kann dazu führen, dass fehlerhafte Routinen bestehen bleiben.

    • Herden Verhalten

      Einzelne orientieren sich am Verhalten der Mehrheit, ohne die Situation eigenständig zu bewerten. In der Prüfungspraxis kann dies bedeuten, dass potenziell relevante Auffälligkeiten ignoriert oder zu schnell als unbedenklich eingestuft werden.

    • Verlust Aversion

      Die Angst, etwas zu übersehen und dadurch einen Fehler zu machen, wiegt oft stärker als die Motivation, sorgfältig zu selektieren. Das kann zu übervorsichtigem Verhalten und einer Flut an Verdachtsmeldungen führen.

    • Status quo Verzerrung

      Menschen bevorzugen bekannte Abläufe und vermeiden Veränderungen, selbst wenn Alternativen besser wären. Diese Tendenz verhindert die Einführung reflektierterer und wirksamerer Prüfpraktiken.

    • Verantwortungsdiffusion

      In großen Organisationen oder Teams fühlen sich Einzelne weniger verantwortlich, da die Verantwortung auf viele verteilt ist. Das senkt die persönliche Motivation zu genauer Prüfung und eigenständiger Entscheidung.

Die Zielgruppe

AML Officer und ihre Teams: Personen, die direkt mit der Prüfung und Bewertung verdächtiger Aktivitäten betraut sind

Führungskräfte im Bereich Compliance und Risiko: Verantwortlich für die Qualitätssicherung und die
strategische Ausrichtung der Geldwäscheprävention

Weitere interne Stakeholder: Mitarbeitende und Entscheider, die an der Gestaltung, Steuerung oder Unterstützung des AML Prozesses beteiligt sind

Mehrwert des Nudges

  • Prüfqualität stärken

    Duty Diligence fördert präzisere und reflektiertere Entscheidungen im AML Prozess. Das reduziert ungenaue Verdachtsmeldungen und verbessert die tatsächliche Wirksamkeit der Geldwäschebekämpfung.

  • Verantwortung erlebbar machen

    Der Nudge macht deutlich, dass jede Einzelentscheidung zählt. Mitarbeitende erleben, dass ihre Aufmerksamkeit einen direkten Einfluss auf die Integrität des Finanzsystems hat.

  • Organisationskultur positiv beeinflussen:

    Duty Diligence trägt dazu bei, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Achtsamkeit, Qualität und Eigenverantwortung gefördert werden! Nicht durch Kontrolle, sondern durch bewusste Entscheidung.

  • Selbstwert und Motivation steigern

    Durch wertschätzende Impulse erfahren die Beteiligten Anerkennung für ihre Rolle im Schutz vor Finanzkriminalität. Das fördert langfristig Motivation, Genauigkeit und berufliches Engagement.

CONTACT US

Elias Pühs

elias.puehs@stud.hshl.de

Fabian Silva Fuentes

fabian.silva-fuentes@stud.hshl.de

Noah Pollmann

noah.pollmann@stud.hshl.de

Tim Lian Brüning

Tim-lian.bruening@stud.hshl.de