Kein Spiel mit der Zeit

Unser Sanduhr-Nudge macht eindrücklich auf die Relevanz von Zeitspiel im Fußball aufmerksam, um die Einhaltung der neuen Regelung zur kommenden...

  1. Fußball

  2. Schiedsrichtende

  3. Sport

  4. Zeitspiel

Fake oder fact - Spot it. Check it. Stop it.

Unser Nudge ist ein digitales Tool - eingebettet in soziale Plattformen oder Browser-Extensions. Es ermöglicht Nutzer*innen, potenzielle Fake News mit...

  1. Digitale Plattform

  2. Fake News

  3. Faktencheck

  4. Medienkompetenz

  5. Politik

  6. Soziale Medien

Gemeinsam gegen Hass im Netz - Dein Klick macht einen Unterschied

Unser zweiteiliger Nudge soll die Nutzer:innen der sozialen Medien motivieren, Hasskommentare nicht weiter zu dulden sondern aktiv zu melden:

Teil...

  1. Digitale Plattform

  2. Hass im Netz

  3. Hasskommentare

  4. Politik

  5. Soziale Medien

Lachgas-Nudge

Der Lachgas-Nudge zielt darauf ab, die gesellschaftliche Duldung des Lachgaskonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzubauen. Er besteht aus zwei...

  1. Gesundheit

  2. Gesundheitsbranche

  3. Konsum

  4. Lachgas

  5. Machtmissbrauch

  6. Pharmabranche

  7. Rauschmittel

Zu viel des Guten

Unser Nudge setzt genau dort an, wo Überstunden zur stillschweigenden Normalität geworden sind. Ziel ist es, die weit verbreitete Duldung...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitskultur

  3. Arbeitsschutz

  4. Führungskräfte

  5. Mehrarbeit

  6. Überstunden

Pausen-Buddy

Unser Nudge ist ein Outlook-Add-In, das Führungskräften einen Feedback-Report zur Pausenkultur im eigenen Team anzeigt. Der Bericht kombiniert visuelle Darstellungen...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsalltag

  3. Arbeitsschutz

  4. Erholung

  5. Pausenkultur

Kameradencode

Unser Nudge beabsichtigt die Sensibilisierung für die Grenzziehung zwischen traditioneller Kameradschaft und grenzwertigen Ritualen (Hazing) im Militär. Das Trainingkonzept ,,Kameradencode”...

  1. Hazing

  2. Kameradschaft

  3. Militär

  4. Mobbing

  5. Sicherheitskräfte

Diligence duty

Kleine Entscheidung, große Wirkung! Im Finanzwesen zählt jeder Klick, jede Prüfung, jedes Häkchen.
Mit Duty Diligence zielen wir genau...

  1. AML

  2. Bankwesen

  3. Finanzen

  4. Finanzwesen

  5. Geldwäsche

  6. Politik

KulturSTARK

Unser Nudge ist eine jährliche Plakette, die Kulturinstitutionen für ihr aktives Engagement gegen Machtmissbrauch erhalten können. Sie wird im Rahmen...

  1. Digitale Plattform

  2. Kreativbranche

  3. Kulturbranche

  4. Machtmissbrauch

  5. Plakette

blue mirror

Wir freuen uns euch unsere Idee „blue mirror“ vorzustellen, eine interaktive App, die die Beteiligten zu einer regelmäßigen Selbstreflektion von...

  1. Gruppenkohäsion

  2. Militärkräfte

  3. Polizei

  4. Rassismus

  5. Sexismus

  6. Sicherheitskräfte

TruePrice

Unser datenbasierter Informations-Nudge schafft Transparenz im Bestellprozess mithilfe eines internen Dashboards eines Vergleichsportals mit Zusatzfunktionen. Man hat die Möglichkeit, Preise...

  1. Angebot

  2. Einkauf

  3. Preisentscheidungen

  4. Wirtschaftskriminalität

GenderGuard

Unser Nudge ist ein "Gender Bias Check" mit Vorgesetzten - Benachrichtigung. Das bedeutet: Ein KI-basiertes Tool prüft jede neue Stellenanzeige...

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsschutz

  3. Führungskräfte

  4. Gender Bias

  5. Genderdiskriminierung

  6. Stellenausschreibungen

Burnout Kostet – Nudging Schützt

Ein kurzer, sanfter Reminder in Outlook soll Führungskräfte auf Burnout-Risiken im Team aufmerksam machen und sie motivieren, rechtzeitig gegenzusteuern.

  1. #Arbeitssicherheit

  2. Arbeitsbelastung

  3. Arbeitsplatz

  4. Arbeitsschutz

  5. Burnout

  6. Mental load

Mit gutem Gewissen rechnen

Unser Nudge stellt sich gegen die stille Duldung von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Dabei setzen wir auf kollektives Verantwortungsbewusstsein und erinnern...

  1. Abrechnungsbetrug

  2. Fehlbehandlung

  3. Gesundheitswesen

  4. Pharmabranche

Wissenschaft, auf die man sich verlassen kann.

Wie kann man wissenschaftliche Reviewende motivieren – ohne Zwang, aber mit Wirkung ?Unser 3-in-1-Nudge setzt gezielt vor, während und nach...

  1. Begutachtungsprozess

  2. Forschung

  3. Peer Review

  4. Wissenschaft

Better Review. Better Science.

Wissenschaft, auf die man sich verlassen kann.

Wie kann man wissenschaftliche Reviewende motivieren – ohne Zwang, aber mit Wirkung ?Unser 3-in-1-Nudge setzt gezielt vor, während und nach dem Review-Prozess an. Vom ersten Impuls bis zum Abschluss fördern wir Bewusstsein, Orientierung und Anerkennung. Ein emotionaler Einstieg stärkt das Verantwortungsgefühl, ein strukturierender Kompass erleichtert die Begutachtung, und eine wertschätzende Geste würdigt das Engagement. Alles dezent, freiwillig und wirksam. So entsteht ein subtiler Impuls, der Motivation und Qualität im Review-Prozess nachhaltig stärkt

Akzeptieren Sie die Cookie Einstellung um Panopto Inhalte sehen zu können.

Panopto freischalten

Was bedeutet das Thema?

Unser Projekt beleuchtet, wie fragwürdige Veröffentlichungen im Peer-Review-Prozess nicht nur durch aktives Fehlverhalten, sondern auch durch stillschweigende Duldung entstehen können. Mit verhaltensökonomischen Impulsen setzen wir an typischen Schwachstellen an – etwa mangelnder Struktur, Unsicherheit oder fehlender Anerkennung im Begutachtungsprozess.

Ziel des Nudges

Mit Bewusstsein, Orientierung und Anerkennung setzen wir gezielte Impulse, die Reviewende zu reflektiertem und sorgfältigerem Handeln anregen. Unser Ziel ist es, den Peer-Review-Prozess wieder näher an den Goldstandard wissenschaftlicher Begutachtung heranzuführen, als verlässliches Fundament für glaubwürdige Forschung. So wird das Vertrauen in die Wissenschaft langfristig und nachhaltig gestärkt.

    Bedarfsanalyse

    • Fehlende Anerkennung
      Die Arbeit von Reviewenden bleibt häufig unsichtbar und erfährt nur geringe Wertschätzung, obwohl sie essenziell für die Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse ist.
    • Unklare Orientierung
      Es mangelt an strukturierenden Hilfestellungen oder standardisierten Leitlinien für Reviewende. In der Folge erfolgt die Begutachtung oft unsystematisch und subjektiv
    • Verantwortungsdiffusion
      Viele Reviewende sehen nicht sich selbst, sondern andere Akteure oder „das System“ in der Pflicht, kritisch zu hinterfragen. Dadurch können methodische oder ethische Mängel übersehen werden.

    Ursachenanalyse

    • Bystander-Effekt (Zuschauereffekt):

      Die Verantwortung wird unbewusst auf andere verteilt. In der Folge entsteht Verantwortungsdiffusion, insbesondere dann, wenn mehrere Reviewende beteiligt sind.

    • Kognitive Dissonanz

      Um das eigene Selbstbild als gewissenhafte Forschende aufrechtzuerhalten, werden innere Zweifel an einem Manuskript häufig verdrängt oder kleingeredet. Dieser Selbstschutzmechanismus senkt die Wahrscheinlichkeit kritischer Rückmeldungen.

    • Status-Bias und Autoritätsgläubigkeit

      Studien zeigen, dass Manuskripte von hochrangigen Autoren seltener kritisch hinterfragt werden. Der wissenschaftliche Status beeinflusst die Urteilsbildung, häufig unbewusst.

Die Zielgruppe

Unsere primäre Zielgruppe sind Forschende, die als Peer Reviewende tätig sind,
insbesondere in Fachzeitschriften mit hohem Publikationsaufkommen und begrenzten Ressourcen. Der Nudge richtet sich sowohl an erfahrene Reviewende, die routiniert begutachten, als auch an Nachwuchsforschende, die neu in dieser Rolle sind und sich strukturelle oder motivierende Orientierung wünschen. Beide Gruppen können auf unterschiedliche Weise von den Impulsen profitieren, sei es zur bewussteren Reflexion oder zur besseren Strukturierung. Darüber hinaus adressieren wir indirekt auch Editoren und Fachjournals, die für die Gestaltung des Review-Prozesses verantwortlich sind. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Implementierung unterstützender Maßnahmen und der Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen

Mehrwert des Nudges

  • Für Reviewende

    Die strukturierenden Elemente (z. B. der Review-Kompass) sowie emotional ansprechende Impulse (z. B. Moment of Meaning) unterstützen Reviewende dabei, ihre Aufgabe reflektierter, gewissenhafter und mit einem gestärkten Gefühl von Selbstwirksamkeit auszuführen. Durch die freiwillige Möglichkeit zur öffentlichen Anerkennung (z. B. Hall of Science) erfahren sie eine Wertschätzung, die im derzeitigen System häufig fehlt.

  • Für Journals

    Ein sorgfältigerer und transparenterer Begutachtungsprozess verbessert die Qualität wissenschaftlicher Publikationen und kann so das Ansehen und die Vertrauenswürdigkeit der Fachzeitschrift stärken.

  • Für die Wissenschaftsgemeinschaft

    Indem stilles Wegsehen verringert und kritisches Hinterfragen gefördert wird, trägt unser Nudge langfristig zur Sicherung wissenschaftlicher Integrität bei – und damit auch zum gesellschaftliche Vertrauen in Forschung und evidenzbasierte Erkenntnis.

  • Zukunftsperspektive

    Unsere Intervention ist niedrigschwellig konzipiert und lässt sich flexibel in bestehende Infrastrukturen einbinden, etwa über gängige Journalsysteme, Open-Review-Plattformen oder
    universitäre Schulungsformate für Peer Reviewende.

CONTACT US

Tom Bardeck

tom.bardeck@stud.hshl.de

Jacqueline Aras

jacqueline.aras@stud.hshl.de

Mara Farwick

mara.farwick@stud.hshl.de

Semih Emre Ortabas

semih.ortabas@stud.hshl.de