Mehrweg: kleine Tat – Große Wirkung!

Unser Nudge zielt auf eine vermehrte Nutzung von Mehrwegangeboten in Gemeinschaftseinrichtungen ab, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Hierzu werden Plakate in der Mensa und in den Fluren der Bildungsstätten aufgehangen, welche mithilfe von Daten zu Lebensmittelverschwendung und direkter Ansprache Aufmerksamkeit für das Thema generieren sollen.

Es soll durch die direkte Ansprache der Zielgruppe auf eine effektive Ressourcennutzung aufmerksam gemacht werden, mit der sie Zeit und Lebensmittel im privaten Rahmen sparen können. Der kontinuierliche Kontakt der Zielgruppe mit den Plakaten nutzt den “Mere Exposure”-Effekt, um eine generelle positive Einstellung gegenüber dem Mehrwegangebot zu fördern.

Was bedeutet das Thema?

Seit dem 01.01.2023 gilt für alle gastronomischen Betriebe eine Mehrweg-Pflicht. Gegenüber ständiger Produktion von Einwegverpackungen ist die Nutzung von Mehrwegboxen umweltschonender. Des Weiteren werden allein durch Gemeinschaftseinrichtungen jährlich rund 1,9 Tonnen Lebensmittel verschwendet. Zum einen durch Überangebote, zum anderen, weil das nötige Wissen fehlt, wie man das Problem der Lebensmittelverschwendung angehen kann. Die Problematiken über die Lebensmittelverschwendung sind im Allgemeinen bekannt, doch warum fällt es Konsument:innen und Gastronom:innen schwer, aktiv etwas für die Reduzierung zu tun?

Ziel des Nudges

Die Lebensmittelverschwendung ist ein allgegenwärtiges Thema, welches trotz hoher Prägnanz eine zu geringe Aktionsbereitschaft aufweist. Das Bewusstsein für diese Problematik soll gestärkt werden. Deshalb möchten wir die Mehrwegbox als soziale Norm etablieren und mehr Anreize für die Nutzung setzen. Durch unseren Nudge soll die Nutzung von Mehrwegangeboten erhöht werden, sodass es zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beiträgt. Als zusätzliche Anregung wird vorgeschlagen, dass die Mensa den Studierenden ermöglicht, übrig gebliebenes Essen nach Mensaschluss in Mehrwegboxen mitzunehmen, um die Abfallmenge weiter zu reduzieren.
Bedarfsanalyse
Gesetzlich begründet
Da die gesetzlich geregelte Gleichstellung nicht auszureichen scheint, möchten wir hier den Nudge unterstützend einsetzen.
Aktuelle Verteilung/Gleichstellung
Frauen sind trotz gleicher Qualifikationen mit 24% weiterhin unterrepräsentiert in Führungspositionen.
Performance
Die Wirksamkeit von divers aufgestellten Führungsteams wurde mehrfach bewiesen. So verbessern Frauen in Führungspositionen signifikant die Unternehmens-Performance, die Krisenresistenz und die Effektivität von Change-Prozessen
Ursachenanalyse
Gender-Bias
Durch genderspezifische Stereotype werden Bewertungen verzerrt, dies tritt ebenso internalisiert auf.
Selbstkritik
Frauen gehen selbstkritischer bei der Bewertung der eigenen Fähigkeiten vor.
Risikoaversion
Frauen vermeiden den direkten Wettbewerb eher als Männer.
Repräsentativitätsheuristik
Führungsqualitäten werden mit als männlich definierten Charaktereigenschaften assoziiert.
Expectation-States-Theory
Sanktionen für Self-Promotion, da dies der erwarteten (untergeordneten) Rolle widerspricht.

Die Zielgruppe

Die Zielgruppe sind Frauen, die für Führungspositionen qualifiziert sind, um in unternehmensinternen Beförderungsprozessen zu partizipieren.

Mehrwert des Nudges

Performance
Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen weisen eine bessere Performance auf.
Krisenmanagement
Profitieren von besserem Krisenmanagement und agieren besser in Zeiten des Wandels.
Gleichberechtigung
Erreichung von Gleichstellungszielen
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten