Der digitale Nudge „Bye Bye drunk riding“ zielt auf eine sichere Anwendung des E-Scooters im Straßenverkehr ab, wobei die Verhinderung einer alkoholisierten Nutzung der E-Scooter im Fokus steht.
Hierzu wird ein Disclaimer in der App der E-Scooter Anbieter implementiert, welcher mittels Gefahrenhinweisen sowie rechtlichen Konsequenzen von der alkoholisierten Fahrt abhalten soll.
In der konkreten Umsetzung soll der Nudge in einem Zeitfenster von Freitag bis Sonntag zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr in der App angezeigt werden, da die meisten alkoholisierten Fahrten in diesem Zeitraum stattfinden.
Die zeitlich begrenzte Ausspielung des Nudges sowie die unterschiedliche Darstellungsform der präsentierten Informationen wirken dem allgemeinen Gewöhnungseffekt entgegen.
Das Verkehrsrecht im Allgemeinen umfasst alle Vorschriften und Rechtsnormen, die sich mit einer Ortsveränderung von Personen und Gütern beschäftigt. 66 Paragrafen bilden in Kombination mit über 400 Verkehrszeichen das Fundament für einen sicheren und geregelten Straßenverkehr. Doch warum entscheiden sich Verkehrsteilnehmer:innen in einigen Situation konsequent dazu, die geltenden Regelungen zu missachten und die eigene Verkehrsumwelt demnach unmittelbar zu gefährden?
Ob Geschwindigkeitsüberschreitungen, überfahren roter Ampeln oder Trunkenheit am Steuer, die Liste der Vergehen ist lang und selten lässt sich das gezeigte Verhalten rational erklären.
Neben Emotionen, Einstellungen und persönlichen Motiven stellt vor allem die angesprochene Zunahme an irrationalem Verhalten eine entscheidende Herausforderung im Straßenverkehr dar, die es mit nachhaltigen, fairen und evidenzbasierten Maßnahmen zu lösen gilt.