Nudging to Sustainability: Waste & Disposal

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Panopto zu laden.

Inhalt laden

Was bedeutet Waste & Disposal?

Abfall entsteht bei der Bearbeitung und Benutzung von Gütern und sind Materialien, die keine oder nur noch wenig Verwertung finden können. Die Abfallentsorgung beschäftigt sich mit der Beseitigung und Verwertung von Abfall, welcher für die Umwelt unschädlich bzw. weniger schädlich gemacht werden soll.

Was ist das Ziel des Nudges?

Wir möchten erreichen, dass weniger Abfall produziert wird und fokussieren uns dabei auf Plastik. Durch Menstruationsprodukte entstehen jedes Jahr 590 000 Tonnen an Plastikmüll allein in der EU. Durch die Benutzung einer wiederverwendbaren Menstruationstasse könnte 99% dieses Abfalls verhindert werden. Unser Ziel ist es, dass mehr Menstruierende die Tasse, anstatt der herkömmlichen Einwegprodukte verwenden, um somit die Welt ein Stück nachhaltiger zu gestalten.

Die Bedarfsanalyse

Plastikverbrauch
Zu hoher Plastikverbrauch durch Menstruationsprodukte.
Nutzung
Existierende nachhaltige Alternativen werden von zu wenigen genutzt.
Thematik
Das Thema „Menstruation“ steht zu wenig im Diskurs.

Die Ursachenanalyse

Gewohnheit – Status Quo Verzerrung
Der Umstand, dass Menschen es bevorzugen, die Dinge so zu belassen, wie sie sind.
Unsicherheit
Begünstigt die Stauts Quo Verzerrung. Durch Diskussion und Aufklärung lässt sich dem entgegenwirken.

Die Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Menstruierende jeden Alters. Sie kennen die Menstruationstasse bereits und wären auch in der Lage, diese zu benutzen, machen es aber noch nicht.

Die Mehrwerte des Nudges

Abfallreduktion
99% des Abfalls, der durch Menstruationsprodukte entsteht, könnte mit dem Verwenden einer Menstruationstasse verhindert werden.
CO2-Einsparung
5,33 kg CO2 könnte pro Jahr/ pro Person eingespart werden.
Ausgabenreduktion
Jede menstruierende Person könnte in ihrem*seinem Leben über 4200€ sparen.

Wie Sie uns erreichen können:

Annika Lemke
annika.lemke@stud.hshl.de
Kim Körnig
kim.koernig@stud.hshl.de
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten