Wie können wir verbrauchte und gebrauchte Produkte wiederverwenden? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Thema und strebt danach die Wiederverwertung von Produkten attraktiver zu gestalten und weitläufig zu verbreiten.
Was ist das Ziel des Nudges?
Mithilfe unseres Nudges erhoffen wir Kunden dazu bewegen zu können, sich ihrer Kaufentscheidungen und deren Konsequenzen bewusster zu werden. Auch nachhaltigere Optionen sollen dem Kunden näher gebracht und attraktiv dargestellt werden.
Die Bedarfsanalyse
Exzessive Verschwendung
Ein erheblicher Anteil der gekauften Fast Fashion Mode wird kurz nach Kauf wieder aussortiert.
Umdenken der Konsumenten
Kunden werden sich der Konsequenzen ihres Modekonsums immer bewusster und fordern nachhaltige Alternativen.
Globale Emissionen
Die Modeindustrie allein ist für 8-10% der globalen Emissionen verantwortlich.
Die Ursachenanalyse
Bedeutung von Mode
Durch die Art wie sie beworben wird, bedeutet für den Großteil von Konsumenten Mode = Fast.
Die Rolle von Mode
Mode hat einen erheblichen Einfluss auf das Selbstwertgefühl; dies beeinflusst wie bereit wir dazu sind unser Konsumverhalten zu verändern.
Mode als Teil von Nachhaltigkeit
Die ökologischen Konsequenzen unseres Modekonsums werden von Kunden weitgehend unterschätzt.
Die Zielgruppe
Mit unserem Nudge erhoffen wir allgemein alle Konsumenten zu erreichen, welche in Fast Fashion partizipieren, insbesondere junge Menschen, also Mitglieder der Generationen Millenials und Generation Z.
Die Mehrwerte des Nudges
Weniger Überkonsum
Bewussterer Konsum von Mode und folglich eine Reduzierung des Überkonsums.
Freude
Freude statt Schuldgefühle beim Gedanken ans Shopping.
Wiederverwendbarkeit
Mehr Wiederverwertung von alter und ungetragener Kleidung statt Mülldeponien.