Sicher, verfügbar, ökonomisch gerecht, bezahlbar und gesund – eine nachhaltige Ernährungsweise hat geringe Auswirkungen auf die Umwelt, trägt zur Lebensmittelsicherung bei und ermöglicht heutigen und zukünftigen Generationen ein gesundes Leben.
Was ist das Ziel des Nudges?
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum. Ziel unseres Nudges ist es, die Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, die durch die falsche Interpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums entstehen.
Die Bedarfsanalyse
Hoher Verbrauch
Hoher Verbrauch der begrenzten Ressourcen bei Herstellung und dem Transport von Nahrung.
Steigende Preise
Steigende Preise von Grundnahrungsmitteln benachteiligt ärmere Länder.
Die Ursachenanalyse
Ankerheuristik
Ein Beurteilungsanker wird durch das MHD gesetzt, was die Bewertung des Lebensmittels verzerrt.
Vorsorgeprinzip
Man möchte das gesundheitliche Risiko nicht eingehen.
Soziale Norm
Was denken meine Mitmenschen von mir, wenn ich abgelaufene Produkte verzehre?
Bequemlichkeit
Keine Zeit sich mit dem Probieren von abgelaufenen Produkten auseinanderzusetzen
Die Zielgruppe
52% aller Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in privaten Haushalten. Kurz vor dem Verzehr oder während des Kochens soll das Verhalten dieser Zielgruppe geändert werden.
Die Mehrwerte des Nudges
Treibhausgase einsparen
Einsparung von 21,8 Mio. Tonnen Treibhausgasen in Deutschland
Bewusstsein schaffen
Verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung des MHD
Ressourcenschonend
Einsparung von zwei vollen Einkaufswagen = 75 kg Lebensmittel pro Person