Unter einer energieeffizienten Sanierung eines Gebäudes versteht man die baulichen Änderungen an einem Bestandsgebäude. Unser Nudge soll helfen, den Verbrauch an fossilen Energien zu reduzieren.
Was ist das Ziel des Nudges?
Ziel ist es, dass sich Hauseigentümer mit dem Thema umweltfreundlichen Strom befassen und sich im besten Fall eine PV-Anlage auf ihrem Dach installieren lassen.
Die Bedarfsanalyse
Kosteneinsparung
Langfristig hilft eine Photovoltaikanlage Geld zu sparen, da der selbst hergestellte Strom günstiger ist als der Storm, den man über die Energiebetreiber bezieht.
Klimaschutz
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.
Einsparung fossiler Rohstoffe
Durch die Nutzung von Sonnenenergie für die Herstellung von Strom können begrenzte Rohstoffe wie beispielsweise Gas oder Öl eingespart werden.
Rendite
Durch den Verkauf des überschüssig produzierten Stroms und durch die Einsparungen kann eine Solaranlage für den Eigentümer eine Rendite im inflationsüberwindenden Bereich erwirtschaften.
Die Ursachenanalyse
Kostenaufwand
Die Kosten für eine PV-Anlage auf privaten Grundstücken liegen im vier- bis fünfstelligen Bereich (Entscheidung mit hohem Engagement).
Verlustaversion
Aufgrund des Biases werden die Verluste der Installationspreise stärker gewichtet als der Ertrag (Amortisierung und Stromkosteinsparungen).
Status Quo Bias
Der Aufwand, welcher betrieben werden muss um die Installation zu realisieren (Status Quo Bias).
Steuern und Unternehmen
Gewinn oder Verlust durch die Einspeisung ins Netz muss in der Anlage EÜR zur Einkommensteuer ermittelt werden und in der Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden.
Die Zielgruppe
Sind Hauseigentümer mit einem für Photovoltaikanlagen geeignetem Dach.
Die Mehrwerte des Nudges
Klimaziele
Erreichen der Klimaziele
Energieeinsparung
Weniger CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von Energie
Rendite
Rendite für den Eigentümer, durch Stromeinspeisungen ins Hauptnetz, sowie Ersparnis durch Eigenverbrauch